Mit bewährten Kräften und ganz neuen Gesichtern ist die Wählergemeinschaft Steimbke mit ihrem Bürgermeister Friedrich Leseberg an der Spitze bei den Kommunalwahlen am 11. September angetreten. In den letzten fünf Jahren vor der Wahl wurde viel bewegt und zukunftsprägend auf den Weg gebracht. Diese erfolgreiche Arbeit solllte nun mit einer guten Mischung aus Jung und Alt, Frauen und Männern, erfahrenen Ratsmitgliedern und engagierten Neueinsteigern fortgesetzt werden.
Aktiv zum Wohle des Bürgers und der Gemeinde und Samtgemeinde, ohne Parteivorgaben und Klienteleinfluss, immer vor Ort, in allen Ortsteilen in der Dorfgemeinschaft präsent und ansprechbar – das sind, so Bürgermeister Friedrich Leseberg, die Trümpfe, mit der die Wählergemeinschaft Steimbke auch in den Jahren 2016 bis 2021 die Kommunalpolitik vor Ort verantwortlich mitgestalten möchte.
Für den Gemeinderat Steimbke haben kandidiert:
Friedrich Leseberg (Bürgermeister der Gemeinde Steimbke), Norbert Richter (Ratsmitglied aus Lichtenhorst), Uta Vogeler (Sonnenborstel), Kerstin Busche (Steimbke), Margareta Runge (Steimbke), Peter Bartsch (Ratsmitglied aus Steimbke), Daniel Waesche (Steimbke), Friedrich Heyer (Lichtenhorst), Dieter Winkelmann (Ratsmitglied aus Steimbke) und Uwe Dankenbring (Ratsmitglied aus Wendenborstel).
Für den Samtgemeinderat haben sich Friedrich Leseberg, Peter Bartsch, Norbert Richter, Kerstin Busche und Uwe Dankenbring zur Wahl gestellt.
Sie....
...dann sind Sie herzlich eingeladen zu unseren monatlichen „Klönabenden“. Hier berichten die Mandatsträger über ihre Ratsarbeit. Wir reden über aktuelle Themen aus unserer Gemeinde und regen gemeinsame Aktivitäten an.
Die Termine hierfür erfahren Sie bei Dieter Winkelmann, Telefon 1795 oder auf der Startseite.
Schlagworte wie "Frischer Wind ins Rathaus", "Mehr Verantwortung für die Bürger", "Sorgfältiger Umgang mit öffentlichen Geldern", "Gläsernes Rathaus", "Mehr Effizienz in der Jugendarbeit" und "Umweltschutz" greift jede politische Gruppierung gerne auf und nimmt damit zusammenhängende Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten für sich in Anspruch.
"Das wollen doch die SPD, CDU/CSU, Grüne/Bündnis 90, FDP und wie die Parteien alle heißen. Wozu dann noch eine politische Gruppe?" An den Theken der dörflichen Gaststätten hört man solche oder ähnliche Sätze.
In unserem Gemeindeparlament wird parteipolitisch taktiert, so daß Sachfragen oft ideologisch gefärbt diskutiert und entschieden werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf Beschlüsse, die dem Gemeinwohl dienen. Gute Ideen dürfen nicht unterdrückt werden, nur weil sie vom politischen "Gegner" stammen. Jeder, der auf kommunaler Ebene ein Mandat bekleidet, darf nicht durch Parteizwänge in seiner politischen Willensbildung und -äußerung behindert werden.
Darum muß es für aktive Kommunalpolitik unbedingt eine organisatorische und informelle Basis geben, die sich als Mittler zwischen Bürgern und kommunalen Entscheidungsträgern versteht. Diese Basis wird von parteiunabhängigen Mitstreitern einer Wählergemeinschaft getragen.
Deshalb das Motto:" Neue Frauen und Männer braucht der Gemeinderat!"
Die Wählergemeinschaft Steimbke...
...bietet bewusst eine Alternative zu allen Parteien und könnte eine entscheidende Bereicherung des demokratischen Lebens bei uns im Dorf sein. Sie ist dabei offen für vielerlei Anregungen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen.
Die Wählergemeinschaft Steimbke besteht aus fähigen, im öffentlichen Leben der Gemeinde stehende, erfahrene und z.B. in der Vereinsarbeit erfolgreich bewährte Personen.
Mitglieder der Wählergemeinschaft Steimbke entscheiden ohne parteipolitischen Zwang nach bestem Wissen und Gewissen. Sachlichkeit und Vernunft bestimmen ihr Handeln.
Die Wählergemeinschaft Steimbke arbeitet nur auf kommunaler Ebene und kann sich deshalb voll auf Aufgaben im Dorf konzentrieren.
Was beschäftigt den Bürger in Steimbke?
Unsere Ziele und die für uns wichtigsten Themen finden Sie über die u.a. Schaltfläche "Über uns".
Die Wählergemeinschaft Steimbke ist ein loser Zusammenschluss von engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus unserem Ort, der sich laut dem Niedersächsischen Kommunalwahlgesetz gebildet hat und bereits seit 5 Jahren besteht. Deren Ratsmitglieder entscheiden frei und unabhängig von Interessen, Meinungen und Vorgaben der etablierten politischen Parteien.
Wenn Sie der WG Steimbke beitreten möchten, so finden Sie die Beitritts-Erklärung sowie die Satzung der WG Steimbke zum herunterladen und ausdrucken auf der Downloadseite.
Die WÄHLERGEMEINSCHAFT STEIMBKE beabsichtigt, sich bei Kommunalwahlen auch weiterhin mit einer eigenen Liste zu beteiligen.
"Für die Erhaltung unserer freiheitlichen Grundordnung ist die ständige Mitwirkung einer umfassend informierten und zu verantwortlichem Engagement bereiten Bevölkerung an den gemeindlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen Voraussetzung.
Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Mitverantwortlichkeit der Bürger muss daher sensibilisiert und weit mehr gestärkt werden als in der Vergangenheit. Das kann hauptsächlich nur dort geschehen, wo öffentliche Verwaltung hautnah erlebt wird: vor Ort in der kommunalen Selbst- verwaltung".
Die "Wählergemeinschaft Steimbke" ist die Gemeinschaft aller Steimbker Einwohnerinnen und Einwohner, die sich unabhängig und überparteilich kommunalpolitisch engagieren und auf der Basis unseres Grundgesetzes und der Menschen- und der Bürgerrechte an der politischen Meinungs- und Willensbildung im kommunalpolitischen Bereich der Gemeinde Steimbke verantwortlich mitwirken wollen.
Die “Wählergemeinschaft Steimbke” beteiligt sich an den Kommunalwahlen und stellt Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlbezirk auf und beschließt eine Reserveliste.
Ein vordringliches Ziel ist: Mehr Öffentlichkeit, Durchsichtigkeit, Mitwirkung und Information in der Kommunalpolitik.
Die “Wählergemeinschaft Steimbke” betrachtet sich als permanente Bürgerinitiative und unterstützt Initiativen, die sich aufgrund verschiedener Probleme im politischen Raum bilden.
Sie sorgt dafür, dass die Öffentlichkeit Hintergründe und Entscheidungsmotive erfahren kann, bevor die Entscheidung im Gemeinderat fällt.
Nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen unsere Beteiligung am 2011 gewählten Steimbker Gemeinderat.
Unsere Präsenz im Samtgemeinderat finden Sie über die Hauptseite der WG SG Steimbke unter "Räte".
Die Mandatsträger der WG Steimbke im Gemeinderat Steimbke:
Bürgermeister, Ratsherr | Friedrich Leseberg |
Fraktionssprecher, Ratsherr | Uwe Dankenbring |
Stv. Fraktionssprecher, Ratsherr | Peter Bartsch |
Ratsherr | Norbert Richter (seit November 2015) |
Ratsherr | Dieter Winkelmann |
Beteiligung der o.g. Mandatsträger der WG Steimbke in den Ausschüssen:
Verwaltungsausschuss | |
Mitglied | Friedrich Leseberg |
1. Vertreter des Vorsitzenden | Peter Bartsch |
2. Vertreter des Vorsitzenden | Dieter Winkelmann |
Finanzausschuss | |
Mitglied | Peter Bartsch |
1. Vertreter des Vorsitzenden | Norbert Richter (seit November 2015) |
2. Vertreter des Vorsitzenden | Dieter Winkelmann |
Bau-, Jugend- und Sportausschuss | |
Mitglied | Dieter Winkelmann |
1. Vertreter des Vorsitzenden | Norbert Richter (seit November 2015) |
2. Vertreter des Vorsitzenden | Uwe Dankenbring |
Das Grundsatzprogramm der Wählergemeinschaft Steimbke soll für die Wählerinnen und Wähler, sowie die Gewählten eine Orientier- ungshilfe sei, niemals aber eine Behinderung für Entscheidungen, denn die hat jede Person nach eigenem Gewissen frei, allein und selbstverantwortlich zu treffen.
Die WG Steimbke ist die Gemeinschaft aller Einwohner/innen Steimbkes und der Ortsteile Lichtenhorst, Sonnenborstel und Wendenborstel, die sich unabhängig und überparteilich kommunalpolitisch engagieren und an der politischen Meinungs- und Willensbildung im kommunalpolitischen Bereich der Samtgemeinde Steimbke verantwortlich mitwirken wollen.
Die WG Steimbke...
Das Grundsatzprogramm können Sie im Downloadbereich herunterladen.