Im Laufe der letzten Jahre hat sich auch das Dorfbild in Steimbke stark verändert.
Aber wohin geht die Entwicklung? Kann ein Dorf ein zeitgerechtes Dorf sein oder muss es Vorstadtcharakter annehmen?
Der Bevölkerungszuwachs hat auch in Steimbke in den letzten 20 Jahren zur überdurchschnittlichen Inanspruchnahme von Grund und Boden geführt.
Hier sollte gelten:
Wichtig ist, dass kulturell und baugeschichtlich noch vorhandene Bausubstanz in Steimbke erhalten, gepflegt, behutsam saniert oder modernisiert wird. Zur Ortsbildpflege gehört auch, dass bei Neubau-Tätigkeiten Rücksicht auf vorhandene dörfliche Strukturen und die umgebende Landschaft genommen wird.
Unangemessene städtebauliche Formen müssen vermieden werden. Bauvorhaben, Dorferneuerungs-, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, aber auch die Bebauung von Lücken innerhalb der bestehenden Siedlungen, müssen sich in die besondere Eigenart einfügen. Dabei sind der Schutz und die Belange von zusammenhängenden Anlagen zu berücksichtigen.
Ziel eines Bebauungsplanes sollte es sein, die dorfgerechte Bebauung unter Berücksichtigung der Infrastruktur des Ortskerns zu erhalten.
Die Verbesserung der Infrastruktur Steimbkes sollte im Auge behalten werden. Dazu gehört auch die Nutzung oder Schaffung geeigneter Räumlichkeiten für Geschäfte wie Apotheke, Frisör, Cafe-Konditorei usw..
Themenübersicht: